Sale and Lease Back + Sale and Rent Back
. . . zurück leasen - zurück mieten
- Sale and lease back (kurz: SLB) wird genutzt, um stille Reserven zu aktivieren, z .B. gebundenes Eigenkapital in Immobilien oder Maschinen.
- Beim Sale and lease back Vertrag kauft die Leasing-Gesellschaft das Leasing-Objekt vom künftigen Leasing-Nehmer und verleast es diesem anschließend wieder zurück.
- Durch Sale and lease back erzielt der Leasing-Kunde einen Liquiditätszufluss, der für weitere Investitionen genutzt werden kann, verbessert die Bilanzkennzahlen und optimiert die Bilanzstruktur.
Darüber hinaus wird Sale and lease back aus abwicklungstechnischen Erfordernissen zur Vereinfachung des Leasing-Prozesses bei komplexen Objekten eingesetzt:
Wenn z. B. beim Nutzfahrzeugleasing für Aufbauten auf ein Fahrgestell mit Führerhaus von unterschiedlichen Lieferanten zwei Leasing-Verträge abgeschlossen werden müssten, wird stattdessen Sale-and-lease-back genutzt. Der Kunde erwirbt das komplette Nutzfahrzeug, die Leasing-Gesellschaft kauft es und der Leasing-Kunde least es sofort zurück.
SLB ein bonitäts- und bankenunabhängiger Anker der Innenfinanzierung mit Hilfe des gebrauchten mobilen Anlagevermögens.
In Zeiten, da sich Banken auf Grund von Basel III; MaK immer schwerer damit tun, den Mittelstand mit ausreichen Geldmitteln zu versorgen, ist Sale and Lease Back eine Chance, neue Finanzierungswege zu gehen, um mehr Unabhängigkeit von Banken und Sparkassen mit einem größeren finanziellen Spielraum zu erlangen.
Anlässe für Liquiditätsbedarf:
Konkreter, akuter Liquiditätsbedarf in Sondesituationen, zum Beispiel:
- Unternenhmensstrukturierung und Sanierung
- Ablösung von (Mit-)Gesellschaftern, Unternehmensnachfolge
- Ablösung von Bankverbindlichkeiten bzw. anderen bestehenden Finanzierungen, insbesondere enfällige Finanzierungen, wie Mezzanine oder Mini-Bonds
- Finanzierung des Erwerbs eines Unternehmens aus der Krise oder Insolvenz
- Vorfinanzierung von Aufträgen
- Überbrückung von Liquiditäsenpässen
Voraussetzungen:
- Portfolio-Ansatz: diversifizerter Maschinenparkt (keine Einzelmaschinen)
- Maschinenpartk muss werthaltig, fungibel und zweitmarktfähig sein
Welche Branche kommen in Betracht:
- Maschinenbau, Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung
- Hoch- und Tiefbau
- Land- und Forstwirtschaft
- Nahrungsmittel und Getränkeindustrie
- Textilindustrie
- Druck (Bogenoffset)
- Transnport- und Logistikbranche
Finanzierungshöhen im Rahmen von Sale und Lease Back-Geschäften:
- i.d.Regel zwischen 0,5 bis 15 Mio. EUR
Sale and Lease Back idealerweise für produzierendes Gewerbe geeignet.
In der Regel ist bei diesen Unternehmen hohes gebundenes Kapital in Form des gebrauchten Maschinenparks vorhanden.
Beim Sale and Lease Back werden diese verkauft und direkt zurückgeleast, bleiben ohne Unterbrechung im Unternehmen und werden weiter genutzt.
Voraussetzungen für Sale an Lease Back:
Diversivierten, universell einsetzbaren und werthaltigen Maschinenpark. Unter Umständen lassen sich so Maschinen aus kurzfristig auslaufenden Mietkauf- oder Leasingverträgen ablösen und in eine Finanzierung einbeziehen, wenn der Zeitwert über dem Ablösewert liegt.
Gutachterliche Bewertung des Maschinenparks ist zwingend.
Vorteile von Sale and Lease Back auf einen Blick
- Schnelle, flexible Liquiditätszufuhr
- Bonitäts- und bankenunabhängige Finanzierung
- Stärkung der EK-Quote und damit der Bonität
- Teilweise steuerliche Abzugsfähigkeit der Leasingraten als Betriebsausgaben
- Option auf Rückerweb am Ende der Laufzeit – bei Vollamortisation
- Keine standardisierten Darlehensbedingungen (Covenants)
Dauer der Umsetzungsphase
Von der Ersteinschätzung/ Unternehmen / Wert der Maschinen bis zur Auszahlung können 7-9 Wochen vergehen.
Anforderungen bei Sale and Lease Back Transaktionen
Der innovative Ansatz bei Sale & Lease Back erlaubt die Realisierung von Investitionsvorhaben auch in Sondersituationen, wie z.B.
- Insolvenz oder
- Restrukturierung und ist auch ein hervorragender Baustein für
- Investoren beim Unternehmenskauf.
Objekt(-e):
- werthaltige, fungible Objekte
- Ursprungsrechnungen der Objekte
- Bezahltnachweise(z.B. Kontonachweise) bei Auszahlung an Kunden
Sonstiges:
- Auskunftsbereitschaft für weitergehende Fragen
Vorteile - Nachteile
Vorteile
- Für SLB braucht es keine Sicherheiten
- Die Anschaffung beziehungsweise das Leasing belastet die Bilanz nicht
- Das Rating steigt
- Die Firma kann die Leasingraten steuerliche geltend machen
- Das Unternehmen realisiert eine bankenunahängige Finanzierung
- Die freie Kreditlinie bei der Hausbank wird daher nicht berührt - mit positiven Effekten für die Folgefinanzierungen
Nachteile
- Sollte das Leasinggut plötzlich nicht mehr gebraucht werden, kann ein Ausstieg aus dem Vertrag sehr schwierig werden
- Die Firma darf nicht in Zahlungsverzug kommen. Die Leasingfirma kann dann kündigen
- Die Instandhaltung und die die Reparatur bleiben in den Händen der Firma
Leasingangebot - klassische Wirtschaftsgüter
HRP VD Leasing - Bedarfsanalyse
HRP VD Leasing - Bedarfsanalyse
Bitte downloaden, ausfüllen und mit Datum,Stempel und Unterschrift zurück zu HRP.
HRP Ihr Fachmakler für
- Kreditversicherung - Absicherung von Forderungen weltweit
- Kautionsversicherung - Avale - Bürgschaften - Garantieren und Bonds
- Vertrauensschadenversicherung - Schutz vor Betrug
- Cyberversicherung - Schutz vor Hackerangriffen
- Factoring - Verkauf von Forderungen weltweit
- Handwerkerfactoring
- VOB-Factoring
- Einkaufsfinanzierung - Wareneinkaufsfinanzierung
- Auftragsfinanzierung
- Leasing - ab 100.000 EUR
- Sale-and-Lease-Back - Maschinenpark - Liquidität